Zum Inhalt springen
Was kostet eine Akupunktur-Behandlung? | Preise & Kassenüberblick 2025

Was kostet eine Akupunktur-Behandlung? | Preise & Kassenüberblick 2025

Akupunktur gehört zu den bekanntesten Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) – doch eine Frage kommt immer wieder auf:

"Was kostet mich eine Akupunkturbehandlung – und wer zahlt sie?"

In diesem Beitrag bekommst du einen umfassenden Überblick über:

  • die aktuellen Preise (privat & gesetzlich)
  • die Kassenregelungen in Deutschland
  • Tipps zur Kostenübernahme

💶 Akupunktur: Was zahlt man privat?

Wenn du Akupunktur als Selbstzahler:in in Anspruch nimmst, gelten folgende durchschnittliche Kosten:

Leistung

Preis je Sitzung (Ø)

Erstanamnese + Beratung

30–60

Akupunktur-Sitzung (20–30 Min.)

35–80

TCM-Kombitherapie (z.B. Schröpfen)

+15–30

 Hinweis: Oft sind 4–10 Sitzungen üblich – abhängig vom Behandlungsziel.

🏥 Wann übernimmt die gesetzliche Krankenkasse (GKV) die Kosten?

Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übernehmen Akupunktur nur bei zwei Indikationen:

  1. Chronische Schmerzen der Lendenwirbelsäule (Rückenschmerzen)
  2. Chronische Kniegelenksarthrose

▶️ Voraussetzung:

  • Beschwerden bestehen länger als 6 Monate
  • Behandlung erfolgt durch speziell zertifizierte Ärzt:innen

Leistungsumfang:

  • Bis zu 10 Sitzungen in 6 Wochen
  • Maximal 2x jährlich möglich

Bei anderen Beschwerden wie Migräne, Schlafstörungen oder Kinderwunsch: keine Erstattung durch GKV.


💳 Was übernimmt die private Krankenversicherung (PKV)?

Private Versicherungen erstatten Akupunktur oft flexibler, z.B. bei:

  • Migräne, Tinnitus, Allergien
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Kinderwunsch oder Schlafstörungen

Aber: Leistung variiert je nach Tarif → Vorab Kostenzusage einholen!


💡 Tipp: Zusatzversicherung kann helfen

Du bist gesetzlich versichert? Dann lohnt sich ggf. eine ambulante Zusatzversicherung, die auch Naturheilverfahren abdeckt (z.B. Akupunktur, Osteopathie, Homöopathie).


FAQ – Häufige Fragen zur Akupunktur & Kosten

Wie viele Sitzungen sind sinnvoll?
→ Oft sind 6–10 Sitzungen ein typischer Behandlungsverlauf, bei chronischen Beschwerden auch mehr.

Kann ich die Kosten steuerlich absetzen?
→ Ja, unter außergewöhnliche Belastungen – Nachweise & ärztliche Bescheinigung erforderlich.

Was ist mit privaten Heilpraktikern?
→ Diese rechnen meist nach GebüH ab – also individuell. GKV zahlt dafür nicht.

📌 Fazit: Preise im Überblick

Bezahlart

Kostenübernahme

Einschränkungen

Selbstzahler

35–80 je Sitzung

keine, frei wählbar

Gesetzliche Kassen

nur bei LWS-Schmerz & Arthrose

max. 10 Sitzungen/Jahr

Private Kassen

abhängig vom Tarif

Antrag sinnvoll

Heilpraktiker

je nach GebüH

keine Erstattung GKV

 

👉 Jetzt qualifizierte Praxis finden

Informiere dich über zertifizierte TCM-Praxen & Akupunktur-Anbieter in deiner Nähe:
Zur Patienteninformation