Wissenswertes rund um das Thema Akupunktur
Ist Akupunktur schmerzhaft? Die ehrliche Antwort
Viele Menschen sind neugierig auf Akupunktur – doch eine Frage hält sie oft zurück: "Tut das weh?" Die gute Nachricht gleich vorweg: Akupunktur ist in der Regel nicht schmerzhaft. Was du spürst, ist oft kaum mehr als ein leichtes Kribbeln, ein dumpfer Reiz – oder sogar: Entspannung. 💡 Was spürt man bei einer Akupunktur-Behandlung? Die meisten Patient:innen beschreiben folgende Empfindungen: Ein kurzes Pieksen beim Einführen der Nadel Ein dumpfer Druck oder Ziehen – das sogenannte De-Qi-Gefühl Wärme, Kribbeln oder ein leichtes Spannungsgefühl Tiefenentspannung nach wenigen Minuten Die Nadeln sind extrem dünn (0,2–0,3 mm) und werden nur wenige Millimeter in die Haut eingebracht. Im Vergleich: Eine normale Spritze ist vier- bis fünfmal so dick. 🩺 Warum empfinden manche Menschen Akupunktur als unangenehm? In wenigen Fällen kann Akupunktur als leicht unangenehm empfunden werden – etwa wenn: Nadeln an sehr empfindlichen Stellen (z. B. Finger, Fußsohle) gesetzt werden Man besonders schmerzempfindlich oder angespannt ist Die Nadeln versehentlich zu tief oder ungenau gesetzt wurden (selten in qualifizierten Praxen) Aber keine Sorge: Ein erfahrener TCM-Therapeut achtet stets auf dein Feedback und passt die Behandlung individuell an. ✅ So wird deine Akupunktur sanft & angenehm Tipp Warum es hilft Entspannt hinlegen Muskelspannung = mehr Reizempfindung Tief durchatmen Beruhigt Nerven & Schmerzempfinden Vorab Wasser trinken & Snack essen Stabilisiert Kreislauf & Körperspannung Vertrauensvolle Praxis wählen Gute Kommunikation = weniger Angst & bessere Erfahrung 🔄 Was ist, wenn ich Angst vor Nadeln habe? Keine Sorge – du bist nicht allein. Wenn du Nadeln nicht magst, gibt es schonende Alternativen: ✅ Akupressur (Druck statt Nadel) ✅ Laserakupunktur (schmerzfreie Lichtimpulse) ✅ Magnetpflaster oder Akupunkturpflaster für zu Hause 📌 Fazit: Akupunktur ist nicht schmerzhaft – sondern wohltuend Die meisten Menschen erleben Akupunktur als überraschend angenehm oder entspannend. Leichte Reize gehören zur Therapie – doch echte Schmerzen? Eher nicht. Wenn du dir unsicher bist: Sprich mit einer erfahrenen TCM-Therapeutin. Gemeinsam findet ihr die für dich passende Methode. 👉 Jetzt Termin vereinbaren Bereit für deine erste (sanfte) Akupunktur?➤ Hier Praxis in deiner Nähe finden
Erfahren Sie mehrAkupunkturnadeln für die Handakupunktur
Eine große Anzahl von Akupunkturpunkten und Meridianen finden sich in der Hand wieder. Diesen Umstand macht sich die Handakupunktur zunutze um zahlreiche Symptome und Beschwerden – wie beispielsweise Migräne, Tinnitus oder Zahnschmerzen – wirkungsvoll zu behandeln. Durch Verwendung sehr kurzer Akupunkturnadeln ist diese Form der Therapie nahezu schmerzfrei. Außerdem wird im Vergleich zur Körperakupunktur nicht in die vitale Organstruktur eingegriffen, was das Behandlungsrisiko auf ein Minimum reduziert. Dementsprechend ist die Handakupunktur auch ideal zur Eigentherapie geeignet. Weitere Akupunkturnadeln für die Handakupunktur Akupunkturnadel der Forschungsgruppe Akupunktur 0,20x15mm Kunststoffgriff Perfekte Einstiegsnadel Größe: 0,20 x 15 mm Kunststoffgriff (gefärbt, somit auf dem Körper/im Haar leicht zu erkennen) Präzise poliert Silikonbeschichtete Spitze Sanfter, nahezu schmerzfreier Einstich Anwendungsbereich: Fuß, Hand, Gesicht und Ohr Einzeln & steril im Blister verpackt Verpackung à 100 Nadeln Zur Akupunkturnadel Beschreibung / Farbe: SEIRIN® NEW PYONEX / Blau Akupunkturanwendung: Körper Durchmesser x Länge: 0,20 x 1,20 mm Intensität der Stimulation: Hoch Schachtel à 100 Nadeln Akupunkturdauernadeln Weitere Produkte für die Handakupunktur Veschaffen Sie sich einen schnellen Überblick Größe: A3 Laminiert (optimaler Schutz auf dem Schreibtisch) Visualisiert medizinisches Know-how Optimaler Ausbildungsbegleiter Alles auf einen Blick Zum Akupunkturposter
Erfahren Sie mehrAkupunkturnadeln für die Körperakupunktur
Akupunkturnadeln für die Körperakupunktur Die Körperakupunktur zählt – als Teilgebiet der TCM (Traditionelle chinesische Medizin) – zu den ältesten Therapieformen der Menschheitsgeschichte. Bereits seit über 2000 Jahren (älteste Aufzeichnungen stammen aus dem 2. Jahrhundert vor Christus) wird die Akupunktur in Anspruch genommen, um Leiden unterschiedlichster Art, beispielsweise chronische Rückenschmerzen oder Migräneattacken, wirkungsvoll zu lindern.Grundgedanke der Akupunktur ist, dass die Lebensenergie, das „Qi“ eines jeden Menschen dessen Körper auf Meridianen (Verbindungslinien) – ähnlich dem Blutgefäßsystem – durchströmt und somit einen lenkenden Einfluss auf jegliche Körperfunktionen ausübt. Erkrankungen werden auf einen gestörten Energiefluss, einen aufgewühlten Lebensstrom zurückgeführt. Durch Einstechen krankheitsspezifischer Meridianpunkte (den sog. Akupunkturpunkten) mit Hilfe von Akupunkturnadeln unterschiedlichster Beschaffenheit, wird ein Ausgleich (Ventil) im Energiefluss geschaffen, der Lebensstrom kann sich wieder beruhigen. Dies hat eine merkliche Linderung der Beschwerden des Patienten zur Folge. Statten Sie sich jetzt für die Körperakupunktur aus! Größe: 0,30 x 30 mm Kupferwendelgriff Silikonbeschichtete Spitze Präzise poliert Sanfter, nahezu schmerzfreier Einstich Geeignet für: Moxibustion, Elektrostimulation, NSM (Neurostimulation nach Molsberger) Anwendungsbereich: Körper Einzeln und steril im Blister verpackt Verpackung à 100 Nadeln Zur Akupunkturnadel Größe: 0,25 x 40 mm Kupferwendelgriff Silikonbeschichtete Spitze Präzise poliert Sanfter, nahezu schmerzfreier Einstich Geeignet für: Moxibustion, Elektrostimulation, NSM (Neurostimulation nach Molsberger) Anwendungsbereich: Körper Einzeln und steril im Blister verpackt Verpackung à 100 Nadeln Zur Akupunkturnadel Festigen Sie Ihre Lerninhalte! Bieten Sie Ihren Patienten einen Einblick in die Welt der Akupunktur! Alles auf einen Blick Großartig illustriert Medizinisches Know-how, fachmännisch visualisiert Optimaler Ausbildungsbegleiter, perfekte Lernhilfe In verschiedenen Größen erhältlich, abhängig vom Verwendungszweck Laminiert zum optimalen Schutz, beispielsweise als Schreibtischauflage Haben wir Ihr Interesse geweckt? Besuchen Sie unsere Produktseiten: Zum Akupunktur-Ordnerposter Zum Akupunktur-Wandposter Zur Akupunktur-Schreibtischauflage
Erfahren Sie mehrAkupunkturnadeln für die Ohrakupunktur
Die im Jahre 1951 entwickelte, moderne Ohrakupunktur – auch als Auriculotherapie bezeichnet – geht auf den französischen Allgemeinarzt Dr. Paul Nogier (1908 - 1996) zurück. Nogier zufolge stellt die gesamte Oberfläche des Ohres eine Reflexzone dar, auf welche sämtliche Organe des Körpers ansprechen. Entsprechend groß sind die Möglichkeiten der Behandlung: So findet die Ohrakupunktur sowohl bei der Therapie von Nikotin- und Alkoholabhängigkeit Anwendung als auch bei neurologischen Beschwerden, beispielsweise Hyperaktivität oder Schlaflosigkeit. Wie bei der Handakupunktur (siehe entsprechenden Artikel) kommen nur sehr kurze Akupunkturnadeln zum Einsatz, was ein äußerst schmerzarmes Einstechen ermöglicht. Statten Sie sich jetzt mit Akupunkturnadeln für die Ohrakupunktur aus! Akupunktur-Einmalnadeln Größe: 0,30 x 10 mm Kupferwendelgriff Silikonbeschichtete Spitze Präzise poliert Sanfter, nahezu schmerzfreier Einstich Geeignet für: Moxibustion, Elektrostimulation, NSM (Neurostimulation nach Molsberger) Anwendungsbereich: Ohr Einzeln und steril im Blister verpackt Verpackung à 100 Nadeln Zur Akupunkturnadel Perfekte Einstiegsnadel Größe: 0,20 x 15 mm Kunststoffgriff (gefärbt, somit auf dem Körper/im Haar leicht zu erkennen) Präzise poliert Silikonbeschichtete Spitze Sanfter, nahezu schmerzfreier Einstich Anwendungsbereich: Fuß, Hand, Gesicht und Ohr Einzeln & steril im Blister verpackt Verpackung à 100 Nadeln Zur Akupunkturnadel Akupunktur-Dauernadeln New Pyonex ASP Festigen Sie Ihre Lerninhalte! Bieten Sie Ihren Patienten einen Einblick in die Welt der Ohrakupunktur! Alles auf einen Blick Großartig illustriert Medizinisches Know-how, fachmännisch visualisiert Optimaler Ausbildungsbegleiter, perfekte Lernhilfe In verschiedenen Größen erhältlich, abhängig vom Verwendungszweck Laminiert zum optimalen Schutz, beispielsweise als Schreibtischauflage Haben wir Ihr Interesse geweckt? Besuchen Sie unsere Produktseiten: Zum Akupunktur-Poster Zur Akupunktur-Ordnerposter
Erfahren Sie mehrYNSA - Schädelakupunktur nach Dr. Yamamoto
YNSA ist eine eigenständige Therapieform innerhalb des weiten Anwendungsfeldes der Akupunktur und wurde in den 1960er Jahren durch den japanischen Arzt Dr. Toshikatsu Yamamoto begründet. Durch feine Akupunkturnadeln (bzw. bei Kindern mit Hilfe eines Lasers) wird die neuronale Plastizität, d. h. die Fähigkeit von Synapsen und Nervenzellen (mitunter sogar ganzer Hirnareale) sich in ihren Eigenschaften zu verändern, stimuliert. Dadurch eignet sich YNSA insbesondere, um neurologische Erkrankungen und Schmerzerkrankungen zu behandeln. YNSA wird einzeln oder in Verbindung mit anderen Akupunkturverfahren und ganzheitlichen Therapieansätzen angewendet. Sie möchten die Schädelakupunktur nach Dr. Yamamoto in Ihrer Praxis integrieren? Hier finden Sie alle Produkte, die Sie benötigen! Festigen Sie Ihre Lerninhalte durch eine visualisierte Darstellung der Themenbereiche, durch unsere Poster & Posterkarten: Das Poster ist auch als Schreibtischauflage erhältlich: Zur YNSA Schreibtischauflage Größe: 0,25 x 40 mm Kunststoffgriff (gefärbt, somit auf dem Körper/im Haar leicht zu erkennen) Präzise poliert Silikonbeschichtete Spitze Sanfter, nahezu schmerzfreier Einstich Anwendungsbereiche: Fuß, Hand, Gesicht und Ohr Einzeln & steril im Blister verpackt Verpackung à 100 Nadeln Zur Akupunkturnadel Yamamoto Neue Schädelakupunktur (Yamamoto New Scalp Acupuncture -YNSA) und Chinesische Schädelakupunktur YNSA und Chinesische Schädelakupunktur sind besonders gut geeignet, um neurologische Erkrankungen und Schmerzerkrankungen zu behandeln. Die Stimulation der Zonen erfolgt mit feinen Akupunkturnadeln und bei Kindern mit Laser. YNSA und Chinesische Schädelakupunktur werden einzeln oder in Verbindung mit anderen Akupunkturverfahren und ganzheitlichen Therapieansätzen angewendet. Indikationsliste Akute und chronische Schmerzen jeder Form Schmerzen des Bewegungsapparates Postoperative Verbesserung der Mobilisation Mobilisierung von Blockaden des Bewegungsapparates Nervenschmerzen Funktionelle Erkrankungen Neurologische Erkrankungen Schlaganfall Fazialisparese (Gesichtslähmung) Spastik Geburtsschäden Entwicklungsstörungen von Kindern Yamamoto New Scalp Acupuncture und Chinesische Schädelakupunktur sind prinzipiell zwei völlig unterschiedliche Therapieformen. Der Arzt setzt sie je nach Erforderlichkeit, Erfahrung, Diagnose und Zustand der Patienten ein. Beide Verfahren stimulieren die so genannte Neuroplastizität. Darunter versteht man die Fähigkeit des Gehirns, während des gesamten Lebens umzulernen. Gesunde Areale des Gehirns übernehmen Ersatzfunktionen für ausgefallene Areale (z.B. die Bewegung einer Extremität). YNSA spielt in der täglichen Arbeit mit Schädelakupunktur in der Regel die Hauptrolle gegenüber der Chinesischen Schädelakupunktur. YNSA was ist das? YNSA arbeitet über sogenannte Somatotopie - Abbildungen des Körpers auf kleine Areale, die sich vornehmlich am Kopf befinden. Dort findet der erfahrene YNSA Therapeut kleinste Veränderungen der Muskeln und des Gewebes, die mit den Beschwerden des Patienten korrelieren. Hals- und Bauchdiagnostik – das Palpieren (Betasten) bestimmter Zonen - geben wertvolle Hinweise auf die zu nadelnden Areale. Die Somatotope wurden von dem japanischen Arzt Dr. Yamamoto in den 70er Jahren entdeckt und werden seither zunehmend erforscht. YNSA eignet sich besonders für die Behandlung von Schmerzen jeder Form und von neurologischen Erkrankungen (z.B. in der Neurorehabilitation). Die Methode erfreut sich international zunehmender Beliebtheit. Das liegt an der therapeutischen Potenz der Methode, die Ärzte und Patienten gleichermaßen begeistert und an dem unermüdlichen Einsatz des 75-jährigen japanischen Arztes und Begründers der Methode, Dr. Toshikatsu Yamamoto, der jährlich bei der Forschungsgruppe Akupunktur persönlich unterrichtet. Chinesische Schädelakupunktur Die Chinesische Schädelakupunktur wurde von Neurochirurgen entwickelt und orientiert sich an der Neuroanatomie. Die zu bestimmten Funktionen gehörenden Hirnareale werden außerhalb des Schädels indirekt durch den Arzt stimuliert. Hier wird auch häufig eine milde Elektrostimulation eingesetzt. So soll ein Umlernprozess des Gehirns getriggert werden: gesunde Areale des Gehirns übernehmen Ersatzfunktionen für ausgefallene Muster (z.B. die Bewegung einer Extremität). Diese Form der Schädelakupunktur gehört zur täglichen Versorgung von Schädel- und Hirnverletzten in China. Warnung Die auf diesen Seiten gefundenen Hinweise zur Schädelakupunktur oder anderen Therapieverfahren ersetzen in keinem Falle eine Untersuchung durch einen Arzt! Bei körperlichen Beschwerden sollten Sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen!
Erfahren Sie mehr